Termin: 7.3.2023
        
        
            Beginn: 18:30 Uhr
        
        
            Dauer: ca. 1,5 Std.
        
        
            Ort: Doktorsburg Rathenaustraße 63, 51373 Leverkusen
        
        
            Kosten: eine Spende wird gerne gesehen
        
        
            Referentin: Dr. Ellen Lorentz
        
        
            
        
        
             
        
        
            
        
        
            
        
        
            Zahlreiche Themen des Romans kommen aus dem Arbeitsumfeld Bayer und sind in den autobiografischen Text eingeflossen:
        
        
            - 
                1925 wurde Kunstseide bei Bayer in die Massenproduktion gebracht. Bürofräuleins im neuen Modestoff waren „Kunstseidene Mädchen“.
            
- 
                Doris Freund Herbert aus München hatte als junger Physiker ein (Carl Duisberg) Stipendium. Affären und 
                konventionelle Ehen im Mittelstand sind Thema.
            
- 
                Frauen im Büro waren Merkmal der neuen Frauengeneration und des sozialen Umbruchs. sie verdienten  eigenes Geld, aber zum Leben reichte es
                kaum.
            
- 
                Die Freizeit- und Ausgehwelt bildete eine neue Kulisse der weiblichen Selbstdarstellung mit Bubikopf, kurzem Rock und rot geschminkten Lippen.
            
Zahlreiche Kinos, Tanzsäle, Sportstädten und Kneipen wurden auch in Wiesdorf gebaut. Etliche Häuser prägen heute noch das Wiesdorfer Stadtbild. Der schwungvoll
        geschriebene Roman bildet realistisch die Realität junger Frauen ab. Wir gehen auf Spurensuche in Wiesdorf.